PV Modul tragen
PV Modul tragen
 

Förderung

Alles über Kosten, Inbetriebnahme & Wirtschaftlichkeit

Photovoltaikanlage in der Region: Berlin-Brandenburg

Lohnt sich Photovoltaik 2025 noch? Der Energiepark Brandenburg klärt auf.
Photovoltaikanlagen sind für viele Hausbesitzer in Falkensee und Umgebung eine zukunftssichere Investition. Sie senken nicht nur langfristig die Stromkosten, sondern erhöhen auch die Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen. Doch wie hoch sind die tatsächlichen Anschaffungs- und Betriebskosten einer PV-Anlage im Jahr 2025? Und wann lohnt sich die Investition?

Als regionaler Partner, der seit 2007 auf dem Markt ist, begleitet der Energiepark Brandenburg mit seiner Erfahrung in nachhaltiger Energiegewinnung seit Jahren Photovoltaikprojekte in Berlin und Brandenburg. Der Energiepark weiß, worauf es bei der Planung ankommt und welche wirtschaftlichen Vorteile Hausbesitzer erzielen können. In diesem Beitrag gibt Ihnen der Energiepark Brandenburg einen umfassenden Überblick über aktuelle PV-Kosten, Betriebsausgaben und Fördermittel.

Tipp: Mit dem PV-Kalkulator des Energieparks Brandenburg können Sie in wenigen Schritten berechnen, ob sich eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach lohnt – inklusive Ertrag, Kosten und Amortisationszeit.

1. Ökologische Vorteile: Mehr als nur Rendite

Auch wenn der Fokus einer PV-Anlage auf Wirtschaftlichkeit liegt, darf ein zentraler Punkt nicht fehlen: Photovoltaik ist aktiver Klimaschutz.

Mit einer durchschnittlichen 6-kWp-Anlage spart ein Haushalt jährlich rund 2,5 bis 3 Tonnen CO₂ ein. Auf eine Betriebsdauer von 30 bis 40 Jahren gerechnet, entspricht das etwa dem CO₂-Ausstoß eines Autos über 200.000 Kilometer. PV-Besitzer leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende.

Zudem reduziert ein hoher Eigenverbrauch nicht nur die Stromrechnung, sondern entlastet auch das öffentliche Stromnetz. In Zeiten wachsender Stromnachfrage und zunehmender Netzentgelte ist das ein gesellschaftlich relevanter Beitrag zur Versorgungssicherheit.

2. Lohnt sich Photovoltaik im Jahr 2025? Was sind die Vorteile?

Photovoltaik: Langfristiger Nutzen weit über die Stromrechnung hinaus

Photovoltaikanlagen sind nicht nur eine Investition in die Reduzierung der Stromkosten, sondern steigern langfristig auch den Wert Ihrer Immobilie. Studien zeigen, dass Häuser mit Solaranlagen am Markt oft schneller verkauft werden und höhere Verkaufspreise erzielen, ein Pluspunkt besonders bei steigenden Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein der Käufer.

 

 
 

Anlagengröße & Montagesystem

Wechselrichter

Stromspeicher

Montage & Zubehör


4. Was kostet eine Photovoltaikanlage 2025 in Brandenburg?

Durch den Wegfall der Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen bis 30 kWp seit 2023 sparen Endkunden mehrere Tausend Euro. Hier eine Übersicht typischer Kosten inkl. Montage:

Anlagengröße Kosten pro kWp Dachfläche Gesamtkosten (inkl. Montage)
5 kWp (klein) ca. 2.000 € ca. 30 m² 8.000 – 12.000 €
7 kWp (mittel) ca. 1.580 € ca. 42 m² 10.000 – 16.300 €
> 7 kWp (groß) ca. 1.450 € 45 – 135 m² 16.600 – 28.000 €

Stromspeicher: Zusatzkosten von 3.900 bis 11.000 € je nach Kapazität.

PV Anlage
 

Laufende Betriebskosten

Auch nach der Installation entstehen jährlich Betriebsausgaben für Wartung, Reinigung und Versicherung. Diese liegen bei 1–2 % der Investitionskosten, also ca. 150–300 Euro pro Jahr.

5. PV lohnt sich mehr denn je

Wer heute in Photovoltaik investiert, profitiert nicht nur finanziell. Steigende Strompreise, sinkende Systemkosten, steuerliche Vorteile und staatliche Förderungen machen Solaranlagen zu einer der wirtschaftlichsten und zugleich umweltfreundlichsten Investitionen für Privathaushalte.

Typische Posten:

Versicherung: 100–200 €/Jahr

Zählermiete: 30–50 €/Jahr

Wartung (alle 2–3 Jahre): 150–250 €

Reinigung der Module (alle 2–4 Jahre): ca. 100 €

Photovoltaik lohnt sich nicht? Das Gegenteil ist der Fall – wenn die Anlage richtig geplant ist.

6. Wirtschaftlichkeit und Amortisation

Photovoltaik lohnt sich langfristig – besonders bei hohem Eigenverbrauch. Eine Anlage amortisiert sich meist in 8 bis 15 Jahren. Ein Stromspeicher verkürzt die Amortisationsdauer weiter.

Beispiel für einen 4-Personen-Haushalt mit 4.500 kWh Verbrauch pro Jahr:

Eigenverbrauchsanteil Netzstrombedarf Stromkosten pro Jahr
0 % (keine PV) 100 % ca. 1.500 €
30 % 70 % ca. 1.050 €
50 % 50 % ca. 760 €
70 % (mit Speicher) 30 % ca. 460 €

Fördermittel & Einspeisevergütung

Bundesweite Förderungen:

  • KfW-Kredit 270: Zinsgünstiger Kredit für PV-Anlagen & Speicher
  • EEG-Einspeisevergütung (Stand Feb. 2025):
Anlagengröße Teileinspeisung Volleinspeisung
Bis 10 kWp 7,95 Ct/kWh 12,60 Ct/kWh
Bis 40 kWp 6,88 Ct/kWh 10,56 Ct/kWh

Regionale Programme:

In Brandenburg und speziell im Havelland gibt es gelegentlich kommunale Zuschüsse, etwa für Batteriespeicher oder Dachsanierungen. Der Energiepark Brandenburg unterstützt Sie bei der Antragstellung und einer individuellen Förderberatung.


Tipp: Mit dem PV-Kalkulator des Energieparks Brandenburg können Sie in wenigen Schritten berechnen, ob sich eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach lohnt – inklusive Ertrag, Kosten und Amortisationszeit.